Anna

a

Justus

Weingenuss muss nicht kompliziert sein.

Herkunft

Handwerk

Detailarbeit

Genuss

Stilistik und Ausbau

„Weingenuss muss nicht kompliziert sein.“ – ist unser oberstes Gebot. Egal wie toll wir unsere Weine beschreiben, die wichtigste Entscheidung, die jeder für sich treffen muss lautet: „schmeckt“ oder „schmeckt nicht“.
 
Neben den Weinen für jeden Tag entstehen hier auch charakterstarke Weine, die die Geschichte ihrer Herkunft erzählen. Jede Region hat ihre Eigenheiten, die sich auch unverkennbar in der Weinstilistik widerspiegelt. Im Zellertal bildet der „Brummelochsebomm*“ mit seinen unzähligen Kalksteinen das Gerüst aller Weine. Kühl und finessenreich, mit einem unglaublichen Entwicklungspotential benötigen die Weine im Tal mehr Zeit. Anfangs oft verschlossen, beginnen Sie meist erst ein Jahr nach der Ernte ihr volles Potential zu zeigen. Dabei kann das Zellertal nicht nur Klassiker wie
Riesling und Burgunder, sondern lässt sogar die international bekannten und sonnenverwöhnten Rebsorten Cabernet Sauvignon, Merlot und Tempranillo wachsen und heranreifen. Eben alles in seinem eigenen Tempo.

*Brummelochsebomm

= die schweren und lehmigen Tonmergelböden brachten früher die Ochsen beim Pflügen der Böden zum Brummen.. 

Begonnen hat unser Vater vor einigen Jahren in Miniaturformat  mit dem Ausbau von ein paar Quadratmetern Merlot, Cabernet Sauvignon und später auch Tempranillo. Erste Versuche von Anna brachten dann den ersten eigenen Rosé  aus dem Cabernet Sauvignon Weinberg. Der Erfolg dieses Versuches ließ dann in der Coronazeit die Idee des eigenen Weinguts heranreifen. Daher auch die Wahl unseres Logos mit den beiden Weingläsern, die mir Rotwein und Rosé gefüllt sind.

2021 kam dann ein alter Riesling-Weinberg dazu und nach und nach ergänzen nun auch eher klassischen Rebsorten wie Scheurebe, Weissburgunder und Müller-Thurgau unser Portfolio und als kleine Besonderheit seit dem Jahrgang 2023 auch Goldmuskateller. 

Beim Ausbau unserer Weine steht vor allem eins im Vordergrund: Alles kann, nichts muss. „Weinmachen“ bedeutet für uns:
auch mal die Füße still zu halten und einfach abzuwarten. Jeder Jahrgang ist anders und benötigt Fingerspitzengefühl. Daher arbeiten wir, vor allem bei unseren Orts- und Lagenweinen, mit einem langen Hefelager im Fass  und bringen manch einen Wein dann auch – anders als geplant – erst zu einem späteren Zeitpunkt in die Flasche.

 

Herkunftspyramide

Weniger ist mehr, unsere Weine sollen für jeden Zugänglich sein.

Unsere Gutsweine präsentieren sich bodenständig und werden sortentypisch ausgebaut. Die Weine für jeden Tag, die Visitenkarte des Winzers.

Klar strukturiert präsentieren sich unsere Ortsweine elegant und finessenreich.

Charakterstark, kraftvoll und handverlesen sind unsere Lagenweine echte Botschafter ihrer Herkunft.